ÖGZMK | e-Newsletter N° 4 | 2024




Österreichische Gesellschaft
für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Verein Österreichischer Zahnärzte (gegr. 1861)




NACHBERICHT
Österreichischer Kongress für Zahnmedizin 2024





Dr. Wolfgang Gruber, Kongresspräsident

Copyright Bilder: ÖGZMK NÖ

 
Die Zukunft ist schon ziemlich nah!

Veranstalter, Vortragende und Gäste sind sich einig: Mit dem Österreichischen Kongress für Zahnmedizin, der in diesem Jahr vom 26.–28. September in der Pyramide Vösendorf erneut von der ÖGZMK Niederösterreich ausgerichtet wurde, ist den Organisatoren ein Event gelungen, das Österreichs größtes Fachseminar auf dem Gebiet der Zahnheilkunde auf  internationales Niveau gehoben hat. „Zurück in die Zukunft“ war das Motto der diesjährigen Veranstaltung und dieser Titel war nicht zufällig gewählt. 

„Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun“ – nein, das ist kein Zitat von Doc Brown oder Marty McFly, den Protagonisten der beliebten Filmreihe, sondern wird Mahatma Gandhi zugeschrieben. Wie auch immer, Tatsache ist, dass die Besucherinnen und Besucher des Österreichischen Kongresses für Zahnmedizin übereinstimmend zu dem Schluss kamen, der Zukunft ein gutes Stück näher gekommen zu sein – und das ganz ohne Zeitmaschine. 

Doch worauf beruht dieser Befund? Nun, Sprung in die Vergangenheit, es war wohl immer schon so, dass die Medizin, und hier ganz besonders die Zahnmedizin, sich ständig in Bewegung befindet. Wissenschaft und Technik warten fast täglich mit Innovationen auf und die Herausforderung besteht darin, diesen Innovationen zu folgen und dem State of the Art auf den Fersen zu bleiben. Mehr noch als in anderen medizinischen Fächern erwartet der Patient / die Patientin (und das zu Recht), dass Zahnärztinnen und Zahnärzte medizinisch und technisch auf dem letzten Stand sind.

Die Österreichische Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ÖGZMK) hatte es sich zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit Gästen und Vortragenden eine Brücke zu schlagen. Bewährte Praktiken der Vergangenheit sollten mit innovativen Chancen der Zukunft so verbunden werden, dass sich pragmatische Möglichkeiten für eine zahnmedizinische Versorgung ergeben, die den Anforderungen unseres gegenwärtigen Arbeitsalltags optimal entsprechen. „Zurück in die Zukunft“ schien dafür ein passendes Motto, denn es verlieh, dem erforderlichen nüchternen wissenschaftlichen Anspruch der Veranstaltung einen Hauch Glamour, der vor allem im Rahmenprogramm zum Ausdruck kam. 
 
Doch der Reihe nach: Was durften die Gäste des Kongresses erwarten? Zunächst einmal gab es drei Tage lang ein dicht gepacktes Paket an Referaten und Workshops. 
 
Je nach Interesse und Erwartungshaltung konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen Frontalvorträgen und Hands-on-Workshops wählen, ihre Schwerpunkte zwischen Medizin und Technik ausbalancieren und sich zwanglos – ganz dem Motto der Veranstaltung entsprechend – zwischen Erfahrungsaustausch und Zukunftsmusik bewegen. 
Präsident Dr. Wolfgang Gruber und die wissenschaftlichen Leiter Dr. Lukas Fürhauser und Dr. Georg Mailath-Pokorny hatten den Kongress als Reise konzipiert. In diesem Rahmen sollten die Entwicklungen und Herausforderungen des zahnmedizinischen Fachgebietes als Gegenüberstellung von traditioneller Kunst und den neuesten technologischen Fortschritten erarbeitet werden. Dieser Anspruch wurde voll erfüllt.

Schließlich geht es bei jeder Form der Weiterbildung genau darum, bestehende Fertigkeiten so zu vertiefen, dass sie den zukünftigen Herausforderungen gerecht werden. Wenn es gelingt, dies in einer ebenso ansprechenden wie abwechslungsreichen Art und Weise zu bewerkstelligen, umso besser. 

Und für Abwechslung war gesorgt bei diesem Kongress für Zahnmedizin. Schon im Vorfeld hatten Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich via Instagram miteinander und mit den Vortragenden auszutauschen, was für interessante Diskussionen sorgte. So konnte das breite Fachwissen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammengeführt werden und die herkömmlich geübte Form des Frontalvortrags verwandelte sich in einen echten Dialog der Informationen.  

Darüber hinaus gab es mit der Pyramide Vösendorf wieder einmal einen höchst spannenden Veranstaltungsort. Das Fachprogramm, das in seiner Vielfalt fast ungezählte Möglichkeiten bot, je nach Interesse und Anspruch zwischen Referaten internationaler Expertinnen und Experten und fordernden Workshops mit Hands-on-Charakter zu wechseln, ließ keine Kongressmüdigkeit aufkommen.
 
Als beliebter Treffpunkt in den Pausen erwies sich die Dentalausstellung, in deren Rahmen zahlreiche neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Zahnmedizin präsentiert und bestaunt wurden. 
 
In diesem Zusammenhang wird es Zeit, sich bei den Sponsoren des Kongresses herzlich zu bedanken. Ohne ihre Unterstützung wäre die Ausrichtung einer solchen Veranstaltung nicht möglich gewesen. 

Und dann gab es ja auch noch das Rahmenprogramm. Am Donnerstag stellten die Gäste beim Caribbean Barbecue unter Beweis, dass Zahnärztinnen und Zahnärzte durchaus nicht nur weiß tragen wollen – jedenfalls nicht in dieser exotisch anmutenden Umgebung. Das amerikanische BBQ-Buffet, irgendwo zwischen Miami und Trinidad angesiedelt und teilweise live vor den Gästen zubereitet, ließ keine kulinarischen Wünsche offen. Untermalt von karibischer Musik und begleitet von fruchtig-exotischen Cocktails kam am Ende eines anstrengenden Kongresstages so etwas wie verdiente Urlaubsstimmung auf.
 
Der freitägliche Gala-Abend, die „Prom Night“, war dann dazu gedacht, das Kongressmotto „Zurück in die Zukunft“ erneut aufzugreifen. „Es darf funkeln“, hieß es dazu im Programmheft und die Gäste ließen sich nicht zweimal bitten. Der Abend begann mit einem ganz und gar nicht nostalgischen Gala-Dinner.
 
Für ausgelassene Stimmung sorgte Stargast Lars Redlich mit seinen wirklich ebenso überraschenden wie treffenden Pointen. Der anwesenden Zahnärzteschaft blieb – ein durchaus seltener Anblick – gelegentlich der Mund offen ... Zum Tanz lud im Anschluss in bewährter Weise die Band Cremisa. Und ja, es wurde spät an diesem Abend.

Wie lässt sich ein derartig vielfältiger und thematisch umfassender Kongress zusammenfassen? In Abwandlung des Gandhi-Zitats vom Anfang dieses Artikels – und in gewisser Weise auch in Anlehnung an das Kongressmotto – könnte man sagen: Die Zukunft der Zahnmedizin ist das, was wir gemeinsam daraus machen. Zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten und zur professionellen Entwicklung unserer eigenen Fachkompetenz. Blickt man auf den Österreichischen Kongress für Zahnmedizin 2024 zurück, lässt sich konstatieren, um die Zukunft der Zahnmedizin muss einem nicht bange werden. Selbst wenn die große Mehrheit der Menschen, die mit Zahnmedizin zu tun haben, ob sie es wollen oder nicht (nämlich unsere Patientinnen und Patienten) klarerweise nicht anwesend waren, sind es genau sie, die die positive Energie eines solchen Kompetenzaustauschs zu spüren bekommen. Und zwar genau dann, wenn sie sich vertrauensvoll in die Hände jener Expertinnen und Experten begeben, die die Möglichkeiten zum „(berufs-)lebenslangen Lernen“ wie eben im Rahmen eines solchen Kongresses zu nutzen wissen.

Die Veranstaltung festigte ihren Ruf als einer der wichtigsten Treffpunkte für Zahnmediziner in Österreich. Viele Teilnehmer äußerten bereits großes Interesse an der Teilnahme am nächsten Kongress, der für 2025 in Innsbruck in Planung ist. Es bleibt spannend, welche neuen Entwicklungen und Trends die Branche bis dahin prägen werden.

Eine erfolgreiche Zukunft ist immer das Resultat einer reflektierten Vergangenheit – und damit das Ergebnis von Zeit, die man sich zu richtigen Zeit genommen hat. 

Der Kongress 2024 setzte neue Maßstäbe und wird noch lange in Erinnerung bleiben.

In diesem Sinne: Auf ein Wiedersehen bei einer der zahlreichen Veranstaltungen der ÖGZMK Niederösterreich oder spätestens beim Österreichischen Kongress für Zahnmedizin 2025! 

Wolfgang Gruber
Präsident der ÖGZMK NÖ

PreisträgerInnen Austrian Dental Award 2024

BESTE VORTRÄGE:

Dr. Samuel Akhondi

Einfluss der Schleimhauthöhe auf die Stabilität des krestalen Knochens bei 
Implantaten: Eine longitudinale Kohortenstudie über 10 Jahre

PD.DDr. Emanuel Bruckmoser

Inzidenz der medikamenten-assoziierten Kiefernekrose beim ossär 
metastasierten Mammakarzinom in einer 20 Jahre umfassenden, 
retrospektiven Multicenterstudie 
Copyright Portraitfoto: privat

Dr. Jan-Niclas Press

Automatisierte Herdsuche in DVT Datensätzen mit Hilfe eines deep 
Convolutional Neural Network (CNN)
Copyright Portrait: privat

BESTE POSTER:

Dr. Alina Irimia

Biopsychosoziale Erhebung, unter Anwendung der „Psychosomatic 
Assessment Health-DISC“, an der Universitätsklinik für Zahnmedizin und 
Mundgesundheit Graz
Copyright Portrait: privat

Dr. Klara Janjic

Auswirkungen der Druckobjektausrichtung auf die Biegefestigkeit und 
Zytokompatibilität von 3D-gedruckten Materialien mit und ohne 
Graphennanopartikeln für Aufbissschienen 
Copyright Portraitfoto: Universitäszahnklinik Wien

Dr. Lukas Schneeberger

Einfluss der Trinkmenge auf die im Zentrifugat von Eigenblut          
enthaltene Fibrinmatrix - Platelet-Rich-Fibrin 
Eine randomisierte kontrollierte Pilotstudie an der Universitätsklinik für 
Zahnmedizin und Mundgesundheit Graz
Copyright Portraitfoto: privat



Aktuelle Veranstaltungen der ÖGZMK




Burgenländische Herbsttagung

08.-09. November 2024, Rust
 

"Seroprävalenz von SARS-CoV-2, Hepatitis B/C und Legionellen unter Beschäftigten in der Zahnmedizin Österreichs"

27. November 2024, 19.15 Uhr

Details erfolgen zeitgerecht auf der Homepage des Verbandes der ÖGZMK

Anmeldung über diesen Newsletter nicht möglich
 



17. Jahrestagung der ÖGI

29.-30. November 2024
 

ÖGE
7. Internationaler Kongress

12.-14. Dezember 2024
 

Symposium für Zahnerhaltung

16.-18. Jänner 2025, Schladming
 

"Update Zahnerhaltung -  Aktuelle Konzepte und Behandlungsansätze in der Präventiven und Restaurativen Zahnmedizin"

Referent: Prof. Sebastian Paris, Charité Berlin

19. Februar 2025, abends

Details erfolgen zeitgerecht auf der Homepage des Verbandes der ÖGZMK
Anmeldung über diesen Newsletter nicht möglich
 





ÖGKFO
53. Internationale Kieferorthopädische Fortbildungstagung

08.-15. März 2025
 

25. Kärntner Seensymposium

01.-03. Mai 2025, Pörtschach
 

Österreichischer Kongress für Zahnmedizin 2025

25.-27. September 2025, Innsbruck

Alle ÖGZMK Webinare werden dank freundlicher Unterstützung des Verbandes der ÖGZMK kostenlos für alle ÖGZMK Mitglieder angeboten!

Alle Veranstaltungen der ÖGZMK finden Sie jederzeit unter



„Seit 25.5.2018 ist die neue DSGVO in Kraft. Im Vorfeld wurde darum sehr viel z.T. unnötiger Wind gemacht. Als unser langjähriges Mitglied gehen wir davon aus, dass Sie, um Ihrer lt. Zahnärztegesetz vorgeschriebene Fortbildungspflicht nachzukommen, als Mitglied in der ÖGZMK Fortbildung einerseits vergünstigt in Anspruch nehmen und andererseits auch in Form des Vereinsmediums (ÖGZMK newsletter) direkt zugesandt haben wollen.
Sollten Sie Ihre Meinung zum Erhalt des ÖGZMK newsletters ändern, können Sie ihn jederzeit über den Abmelde-Link am Ende des Newsletters bzw. durch ein formloses Mail an newsletter@oegzmk.at abbestellen."

Über Feedback, Anregungen und Ideen zu unserem e-Newsletter freuen wir uns unter
office@oegzmksalzburg.at

Impressum
ÖGZMK
Office: Rochusgasse 4/LZÄK
5020 Salzburg
Österreich
ZVR-Zahl: 911495785

+43/662/647382
office@oegzmksalzburg.at
www.oegzmk.at

Offenlegung